Druckansicht beenden
Instagram info@sport-in-bochum.de 0234 96139-0
Logo: Stadtsprotbund Bochum e. V. Navigation

Stadtwerke Halbmarathon Bochum mit Rekordergebnis

Stadtwerke Halbmarathon 2025

Strahlende Gesichter und beste Stimmung beim Stadtwerke Halbmarathon 2025. Foto: TV Wattenscheid 01 LA e.V., Ingo Knosowski

Mehr geht nicht: Der Stadtwerke Halbmarathon Bochum 2025 ist vorbei – und hat seinen eigenen Rekord vor tausenden Zuschauern noch einmal gebrochen.

Bochum, 07.09.2025 (Quelle: TV Wattenscheid 01 LA e.V.)

Insgesamt hatten sich 4250 Läuferinnen und Läufer angemeldet und gingen auf die Strecke rund um die Bochumer Innenstadt. Noch bis zum Morgen hatte es einige Nachmeldungen für die VIACTIV 5- und 10-Kilometer-Läufe gegeben. „Mit dieser Teilnehmerzahl stößt die Veranstaltung an ihre Grenzen“, sagte Mit-Organisator Sebastian Kraus vom TV Wattenscheid 01 nach einem langen Tag, der bereits in der Nacht begonnen hatte, „das lässt sich noch handlen, mehr aber geht nicht, ansonsten wird die Strecke zu voll.“

Begonnen hatte Bochums größte Breitensportveranstaltung mit einem Ärgernis. Zu viele Autofahrer hatten sich nicht an die schon seit Wochen bekannt gemachten Parkverbote gehalten - oder besser: sie eiskalt ignoriert - und ihre Fahrzeuge auf der Laufstrecke abgestellt. „Wir mussten 120 Autos abschleppen, das waren fast doppelt so viele wie im letzten Jahr“, sagte der Manager des TV Wattenscheid 01, Michael Huke.

Das wirkte sich dann leider auch auf die Abläufe des Stadtwerke-Halbmarathons aus. Das Hauptrennen über die Halbmarathonstrecke konnte erst mit einer über halbstündigen Verspätung gestartet werden. „Die 35 Minuten Verspätung haben dann echt Nerven gekostet“, so Sebastian Kraus, „vor allem, weil alle Läufe danach sich ebenfalls verspätet haben und die Läuferinnen und Läufer dann in der Hitze laufen mussten. Das war sehr ärgerlich.“

Echte medizinische Notfälle gab es zum Glück nicht, dafür ein paar hitzebedingte Kreislaufprobleme bei manchen Teilnehmern und Teilnehmerinnen. „Allerdings hatten wir auch so viele Notärzte, Sanitäter vom DRK und andere Helfer an der Strecke wie nie zuvor“, so Kraus. Der lobte eigens noch einmal alle ehrenamtlichen Helfer beim Stadtwerke Halbmarathon Bochum: „Ohne sie alle geht so etwas nicht. Der VfL Bochum Leichtathletik, der TV Frischauf Altenbochum, die Aktion Canchanabury, die LGO Bochum, die VIACTIV mit ihren Freiwilligen und alle anderen haben hier eine tolle Veranstaltung geschaffen.“

Sportlich gab es über den Tag verteilt dazu großartige Leistungen.

Diejenige, die am meisten auffiel, war ein erfolgreicher Weltrekordversuch (inoffiziell) für das Guinessbuch. Drei Bochumer Studenten liefen den Halbmarathon als Bogestra-U-Bahn verkleidet, synchron zu dritt, jeder stellte einen Waggon dar. Der bisherige Rekord lag bei 2:06 Stunden, die Bochumer schafften eine Zeit um die 1:47 Stunden.

Für einen Sieg reichte das freilich nicht, den holte sich in überzeugender Manier Elias Kroll, der einen souveränen Heimsieg einfuhr. Der Läufer des USC Bochum schaffte aber nicht nur den: In 1:12,16 Stunden wiederholte er seinen Sieg aus dem letzten Jahr. Im nächsten Jahr, kündigte er bei der Siegerehrung an, wolle er den dritten Sieg in Folge.

Bei den Frauen gewann Mila Primke. Die vereinslose Dortmunderin siegte in 1:20,14 Stunden und wollte sich danach nur noch bedanken – bei den Fahrrad-Guides des Stadtwerke Halbmarathons, die ihr den Weg als Führende frei gemacht hatten: „Ihr seid die Besten, ihr seid so toll, ohne euch hätte ich nicht gewonnen“, rief sie sofort nach dem Rennen und herzte die Guides ausführlich. Im nächsten Jahr sei sie auf jeden Fall wieder mit dabei, sagte sie bei der Siegerehrung.

Den VIACTIV 10-Kilometer-Lauf gewannen Petra Siggemann bei den Frauen und Oliver Brammen vom SSV Ulm. Über 5 Kilometer holte sich bei den Männern Bastian Notzon vom TV Wattenscheid 01 den Sieg, bei den Frauen gewann Rebecca Böckenholt.

Alle Einzelergebnisse finden sich unter: https://my.raceresult.com/306579/

Druckansicht