Druckansicht beenden
Instagram info@sport-in-bochum.de 0234 96139-0
Logo: Stadtsprotbund Bochum e. V. Navigation

Vollversammlung der Deutschen Sportjugend tagt in Burghausen

Fr, 26. Oktober 18:00 Uhr bis So, 28. Oktober 13:00 Uhr

Die Wahl des Vorstands steht im Mittelpunkt der Vollversammlung der Deutschen Sportjugend (dsj), zu der 250 Delegierte am 27. und 28. Oktober (Samstag und Sonntag) in Burghausen erwartet werden. Die Vollversammlung findet statt im Festsaal des Belegschaftshauses der Wacker-Chemie, Johannes-Hess-Straße 24, 84489 Burghausen.

Das Programm:

Freitag, 26. Oktober 2012
• ab 18.00 Uhr Ständige Konferenzen der Mitgliedsorganisationen in der dsj sowie die Zusammenkunft der jungen Delegierten im Belegschaftshaus der Wacker-Chemie, Johannes-Hess-Str. 24, 84489 Burghausen

• ab 20.30 Uhr „Come together Party“ im Stadtsaal („Schwemme“) Burghausen, Stadtplatz 112/114, 84489 Burghausen

Samstag, 27. Oktober 2012
• 9.30 bis 16.30 Uhr Vollversammlung im Belegschaftshaus „Festsaal“ der Wacker-Chemie

• 9.30 Uhr Festakt

• 11.45 Uhr Parlamentarischer Teil mit der Wahl des Vorstands für die Wahlperiode 2012 bis 2014. Im Anschluss steht Ihnen der dsj-Vorsitzende für ein Pressegespräch zur Verfügung. Treffpunkt ist vor dem Festsaal.

• 14.30 bis 16.30 Uhr Foren
In vier Foren diskutieren die Delegierten aus 80 Mitgliedsorganisationen aktuelle Themen der Kinder- und Jugendarbeit im Sport

Forum I Bildungsnetzwerke
Dem organisierten Kinder- und Jugendsport kommt es darauf an, systematisch den Anschluss an die Entwicklung von Bildungsnetzwerken sicherzustellen. Dabei stellt er sich den aktuellen Herausforderungen, jungen Menschen ein gerechtes Aufwachsen unter Bedingungen der Mitbestimmung zu ermöglichen. Partizipation und Teilhabe können so zu Prinzipien einer umfassenden und bewegungsorientierten Bildung von Kindern und Jugendlichen werden.

Forum II Prävention sexualisierter Gewalt in der internationalen Jugendarbeit
Internationale Jugendarbeit im Sport trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung der jugendlichen Teilnehmenden und zum Austausch von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit im Sport bei. Aber Nähe und Bindung, wie sie bei internationalen Austauschmaßnahmen zwischen den Teilnehmenden, den Betreuerinnen und Betreuern und auch den Gastfamilien entsteht, kann missbraucht werden und birgt dann die Gefahr sexualisierter Übergriffe. Die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen treten aktiv gegen jegliche Gewalt an Kindern und Jugendlichen ein. Ziel der Aktivitäten im Themenfeld der „Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt“ ist es, eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns Verantwortlicher zu schaffen, um Kinder und Jugendliche – mit und ohne Behinderung – im Sport vor sexualisierter Gewalt zu schützen.

Forum III Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen sowie sozial und wirtschaftlich gerechten Umwelt unter Einbeziehung globaler Verantwortlichkeit zu befähigen. Das Konzept ist eine Antwort auf die herausfordernde Frage, wie Menschen heute so leben können, dass sie künftigen Generationen ihre eigene Entfaltung ermöglichen. Das dazu vorliegende neue Grundsatzpapier des dsj-Vorstandes soll die Diskussion von BNE und die Weiterentwicklung für die Strukturen des organisierten Kinder- und Jugendsports weiter befördern. Es beschreibt die grundlegende Strategie hin zu einer umfassenden Leitbildentwicklung, Netzwerkbildung, Kompetenz- und Personalentwicklung sowie Struktur- und Qualitätsentwicklung.

Forum IV Engagementförderung unter dem Aspekt der sozialen Integration
Die Folgen des demografischen Wandels führen zu gravierenden Änderungen in der Bevölkerungsstruktur. Dies zeigt sich in einer „schrumpfenden“ Gesellschaft, die schnell altert und zudem immer vielfältiger wird. Innerhalb dieser Tendenzen steigt der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus finden sich tiefgreifende Veränderungen in der Schullandschaft. Diese gesellschaftspolitischen Entwicklungslinien wirken sich auf das Engagement und Ehrenamt im Sport aus. Eine stärkere Hinwendung zu Menschen mit erschwerten Zugangsbedingungen und eine intensivere Bearbeitung der Themen rund um Integration und Inklusion bewirken eine Potenzial- und Ressourcenorientierung, die zu zentralen Eckpfeilern der Organisations- und Personalentwicklung in den Vereins- und Verbandsstrukturen führen.

• 18.30 Uhr Abendempfang im Stadtsaal (1. Etage), Stadtplatz 112/114, 84489 Burghausen

Sonntag, 28.10.2012
• 9.00 bis 12.45 Uhr Vollversammlung im Belegschaftshaus (Festsaal) der Wacker Chemie, Johannes-Hess-Str. 24, 84489 Burghausen

Vortrag von Dr. Norbert Blüm, Bundesarbeitsminister a.D.,
Was ist ein gutes Leben?
Ist der Schnäppchenjäger glücklich?

Medienvertreter sind zur Vollversammlung und zum Pressegespräch herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich unter nuessler@dsj.de an.

Weitere Infos zur dsj-Vollversammlung unter: www.dsj.de.

Druckansicht