Druckansicht beenden
Instagram info@sport-in-bochum.de 0234 96139-0
Logo: Stadtsprotbund Bochum e. V. Navigation

Viele Infos, große Zustimmung: Hauptausschusssitzung

Hauptaussschusssitzung SSB 2025

Angeregte Diskussionen bei der SSB-Hauptausschusssitzung im Olympiastütztpunkt Bochum/Wattenscheid Ende Oktober 2025. Foto: Rimkus

Zahlreiche Vereinsvertreter folgten am 29. Oktober der Einladung des Stadtsportbundes Bochum e. V. (SSB) zur Hauptausschusssitzung im Olympiastützpunkt Wattenscheid. Es gab viele positive Rückblicke auf sportliche Highlights und erfolgreiche Projekte.

Die Vereinsvertreter wurden am Abend des 29. Oktober 2025 im Olympiastützpunkt Bochum/Wattenscheid zur SSB-Hauptausschusssitzung von SSB-Chefin Gaby Schäfer gewohnt gut gelaunt begrüßt. Sie hatte eine Menge spannender Themen im Gepäck.

Rückblick auf die FISU World Games

Beim Bericht des Vorstands, den Gaby Schäfer referierte, blickte sie zurück auf die FISU World University Games, die „regional und national insgesamt eine tolle Veranstaltung“ war. Die internationalen universitären Sportweltspiele fanden im Wesentlichen an Austragungsorten im Ruhrgebiet statt. Bochum war mit dem Lohrheidestadion (Leichtathletik), der Jahrhunderthalle (3x3 Basketball) und dem Kemnader See (Halbmarathon- und Geherwettbewerbe) vertreten. Gaby Schäfer erinnerte dann an die Großereignisse des SSB: WAT in Action, die Sportabzeichen-Aktionswoche, Fit im Park, die „Herzensangelegenheit“ BOlympiade, die Aktionstage mit dem mobilen Hochseilgarten und dem Sport- und Spielmobil. Sie stellte heraus: „Das sind Angebote, die hinsichtlich der Resonanz nicht stagnieren, sondern boomen. Wir erreichen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, das ist wirklich großartig. Unser Dank gilt unserem Team von der Geschäftsstelle, aber natürlich auch den mitmachenden Vereinen für ihr Engagement und ihre Energie!“

Olympiabewerbung und Bürgerentscheid

Dann ging es um den aktuellen Stand einer möglichen Olympiabewerbung der Rhein-Ruhr-Region. Stellvertretend für Bochum bzw. den SSB nahmen SSB-Vorstandsmitglied Klaus Retsch und Axel Schäfer an einer Informationsveranstaltung des LSB NRW am 23.10.25 in Düsseldorf teil. Klaus Retsch berichtete, dass neben der Rhein-Ruhr-Region auch die Städte München, Berlin und Hamburg eine Olympiabewerbung für 2036, 2040 oder 2044 in Betracht ziehen. Wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung wird die Unterstützung und Akzeptanz der Menschen vor Ort sein. Ob sich die Rhein-Ruhr-Region bewerben wird, soll am 19.04.2026 per Bürgerentscheid entschieden werden. In Bochum sollen, so der aktuelle Planungsstand, Fußball und moderner Fünfkampf ausgetragen werden. Es ist ein rückbaubares Leichtathletikstadion (auch für die Eröffnungsfeier) geplant, das nach bisherigen Überlegungen in Essen oder Köln errichtet werden soll. Die genutzten Flächen und angelegten Infrastrukturen sollen nach den Spielen in ein modernes Wohnkonzept überführt werden.

Einvernehmen bei Abstimmungen

Einstimmig (ohne Enthaltungen) wurde zudem der SSB-Haushaltsplan verabschiedet, den Schatzmeister Hans-Jürgen Schäfer in gewohnter Manier detailliert vorstellte. Im Namen der gewählten SSB-Kassenprüfer/innen attestierte außerdem Hans-Hermann Brunholt dem SSB-Vorstand und der Geschäftsstelle eine einwandfreie Geschäftsführung.

Über das Thema „Angleichung der SSB-Beitragsordnung“ konnte ebenfalls ein großes Einvernehmen unter der Delegierten erzielt werden. Die am 14. November tagende SSB-Mitgliederversammlung wird hierüber abschließend diskutieren und beschlussfassend abstimmen.

Zurück

Druckansicht