Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta
Ein Rundlauf durch die Bochumer Sportlandschaft – Eintritt kostenlos
Quelle: Bochum Marketing
Mit einer stimmungsvollen Vernissage wurde am Dienstag im Stadtarchiv die große Sportausstellung „Bochum bewegt“ von Bochum Marketing im Rahmen des Bochumer Sportjahres eröffnet. Bis Ende Januar 2026 können Besuchende an der Wittener Straße 47 nun den Rundlauf durch die bewegte Sportlandschaft der Stadt erleben. Die Ausstellung wartet mit vielen Mitmachelementen, überraschenden Exponaten und echten Gänsehaut-Momenten auf. Aufgeteilt ist sie in fünf Themenbereiche: Persönlichkeiten, Lieblingsstücke, Sportstätten, Sport im Studium und Sport aktuell. Der Eintritt ist frei.
Im Bereich Persönlichkeiten begegnen Besuchende Legenden und Vorbildern, die Bochum sportlich geprägt haben – von Tänzer Just Berger über die Siebenkämpferin Sabine Braun und Schwimmer Mark Warnecke bis zu Lily Anggreny, die bei den Paralympischen Sommerspielen von Barcelona 1992 die gesamte Medaillenpalette in Gold, Silber und Bronze ergatterte. Porträts, Medaillen und Original-Ausrüstungsstücke machen die Karrieren dieser Ausnahmetalente und ihre Geschichten fassbar. Dabei wird es an vielen Stellen auch mitreißend: zum Beispiel bei Erich Gottschalk, der 1938 mit Schild Bochum Deutscher Fußballmeister im jüdischen Schild-Verband wurde und später aus dem Konzentrationslager in Auschwitz fliehen konnte.
Ein paar Schritte weiter findet sich der Bereich Lieblingsstücke. Hier fallen als erstes die vielen glitzernden Medaillen und Pokale auf – darunter auch eine Paralympische Silbermedaille von Tischtennisspieler Valentin Baus. Aber genauso faszinierend sind bei näherem Hinsehen die Devotionalien, an denen ganz persönliche Erinnerungen hängen: Olympiaoutfits, historische Trikots, ein über fünf Meter langes Kanu von Ute Ulm, das legendäre Rennrad von Walter Lohmann, der Ruder-Riemen vom Deutschland-Achter oder die Schuhe vom letzten Pflichtspiel von Anthony „Toto“ Losilla beim VfL Bochum 1848. Zu vielen der Ausstellungsstücke gibt es einen QR-Code, der zu einem Video führt, das die Sportler*innen in Aktion zeigt.
Wo in Bochum sportliches Potential steckt, das zeigt sich im Bereich Sportstätten: Von der ersten Radrennbahn 1888 in Hamme über den Mythos Ruhrstadion und Bochums Schwimmbäder bis zum gerade erneuerten Sportpark Lohrheide. Passende Geschichten und Fundstücke zeigen: Sportorte sind immer auch Erinnerungsorte. Davon zeugen ebenfalls die Trikots von Jan Ulrich und Erik Zabel von der Radrennsportveranstaltung Sparkassen Giro, die lange Jahre durch Bochum rollte. Auf einer großen Pinnwand lassen sich zudem alle Bochumer Sportstätten nachvollziehen.
Im Bereich Sport im Studium zeigt sich, wie Leistungssport und Hörsaal vereint werden können. Hier sehen Besuchende, wie Bochumer Studierende zwischen Training und Prüfung ihren Alltag meistern. Beispiele wie Para-Judoka Isabell Thal oder Schwimmer Simon Reinke erzählen im Videotagebuch aus ihrem Leben und zeigen ihren Stundenplan auf. Auch der Hochschulsport Bochum hat einen festen Platz – auf einer Fotokette wird die Vielfalt von über 100 Sportarten im Breitensportangebot anschaulich gemacht. Und auch hier darf das eine oder andere Erinnerungsstück natürlich nicht fehlen.
Im letzten Bereich – Sport aktuell – pulsiert der Bochumer Sport von heute. Ein Schwarzes Brett lädt zum Austausch ein, an einer eFootball-Station, beim Minigolf sowie einer Midi-Tischtennisplatte kann sich jede*r selbst ausprobieren und eine Ehrenamtstafel macht die Menschen hinter den Kulissen sichtbar. Zudem sind einige Sportler*innen in Lebensgröße ausgestellt und erklären ihre Ausrüstung. Ein Highlight soll die stetig wachsende Trikotwand werden. In der Ausstellung sollen sich möglichst viele Bochumer Vereine und Sporttreibende mit eigenen Trikots, Shirts und sonstigen Sportoutfits präsentieren. Auch dies soll die beeindruckende Vielfalt der Bochumer Sportlandschaft zeigen. Unter allen Teilnehmenden wird eine Verlosung stattfinden.
Wer als Verein oder Privatperson sein Outfit einreichen möchte, kann sich unter sport@bochum-marketing.de melden. Und auch auf alle Besuchenden wartet ein Gewinnspiel, wenn sie in Turnbeuteln versteckte Sportgeräte erfühlen können.
Es gibt viel zu entdecken bei der Ausstellung „Bochum bewegt“ – vorbeischauen lohnt sich! Weitere Infos gibt es unter www.bochum-tourismus.de/sport.
Wo?
Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Straße 47
44777 Bochum
Wann?
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag:
10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag (und an Feiertagen):
11 bis 17 Uhr